Christopher Walken Biographie

Christopher Walken - Ralph Ueltzhoeffer
Portrait/Textportrait von Christopher Walken erstellt von Ralph Ueltzhoeffer (2015).

Biographie-Portrait von Christopher Walken (Textportrait Ralph Ueltzhoeffer).

Christopher Walken, verwendete Textfragmente Wikipedia DE / Konzeptkunst von Ralph Ueltzhoeffer: Christopher Walken (eigentlich Ronald Walken; * 31. März 1943 in Astoria,[1] Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer. Als vielseitiger Schauspieler spielt Walken sowohl in Mainstream- als auch in Independent-Filmen. Weiterlesen

Textportrait – Biographisches Portrait

Erstes Textportrait von 2001 erstellt von dem Konzeptkünstler Ralph Ueltzhoeffer. Portraitiert David Beckham, Textvorlage Wikipedia von 2001. (Wissenschaft und Kunst)

Ralph Ueltzhoeffer: Textportrait

Konzeptkunst: Textportrait von Ralph Ueltzhoeffer mit dem Titel: „David Beckham Textportrait“. Erstes Textportrait von 2001.

Zum Thema:

KUNST UND WISSENSCHAFT (7)

Die beiden wichtigsten Stickstoffverbindungen, die in Fabriken – und in organischen Zellen – durch Synthese hergestellt werden, sind Eiweißkörper und Nukleinsäuren. Dabei überwiegen sicher die Eiweißkörper; sie bilden die Grundlage der Stoffwechselvorgänge und die wichtigsten Bestandteile der Nahrung von Mensch und Tier. Weiterlesen

Portraitfotografie der Maler-Ikone Gerhard Richter

Die Verbindung von Natur und Technik ist für Beuys zentral, auch wenn einer der beiden Pole nicht als solcher präsent ist, sondern mimetisch oder assoziativ hereinspielt. Als Relikt der Aktion «wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt» überlebt «Radius», ein Knochen, verbunden mit elektrischen Draht, der sich während der Aktion unter dem Schemel befand, auf dem Beuys mit dem Hasen agierte. Beim «Sfummen Objekt» (1964) greift Beuys nicht einmal mehr auf ein Zitat aus der Welt der Töne zurück (indem er eine echte Schallplatte präsentierte), sondern setzt bloss neben die Knochen ein rundes Objekt, eine Scheibe, die an eine Platte erinnert. Weiterlesen

Ralph Ueltzhoeffer: Ground Zero, New York

MISSING PEOPLE (Ralph Ueltzhoeffer)

Grundlange dieser raumübergreifenden Installation, die sich an mehreren Orten in New York City fast gleichzeitig und in ähnlicher Konstellation dem Betrachter darbot, war das „Multiple Portrait“ MISSING. Ralph Ueltzhoeffer bediente sich des aktuellen „People Missing Report“, dieser bot ihm die Grundlage, aus mehreren Einzelportraits vermisster Personen ein anonymes, multiples Portrait zu erstellen. Weiterlesen

München: Museen, Ausstellungen, Kunstprojekte

Münchner Sehenswürdigkeiten in Kultur und Kunst

Museumsverzeichnis / Museen in München: Sammlung Goetz, whiteBOX, München, Hypo-Kunsthalle, Pinakothek der Moderne, Lenbachhaus, Neue Pinakothek, Alte Pinakothek, Villa Stuck, Münchner Stadtmuseum, Haus der Kunst, lothringer13, Glyptothek München, Staatliche Graphische Sammlung, München, Neue Sammlung – Designmuseum München, Architekturmuseum München, Schack-Galerie, Staatliche Antikensammlungen München, Deutsches Museum, Museum Brandhorst, München, Rathausgalerie München, Staatliches Museum für Völkerkunde München, Filmmuseum München, Bayerisches Nationalmuseum, München, Jüdisches Museum München, Palais Pinakothek, München.

Pinakothek der Moderne: Kunstareal München, Barerstr. 29, 80799 München

Ausstellungen Aktuell: 13.01.12 – 18.03.12, Unplugged. Mirko Borsche. Design Works!, 27.11.11 – 26.02.12, Sabine Hornig: Durchs Fenster, 18.11.11 – 27.11.11, Edition 46 – Barbara Kruger, 07.10.11 – 08.01.12, Ellsworth Kelly. Plant Drawings, 28.07.11 – 25.09.11, DER RAUM DER LINIE., 15.07.11 – 15.09.11, Donald Judd. A good chair is a good chair, 08.07.11 – 23.10.11, John Chamberlain: CURVATUREROMANCE, 02.06.11 – 17.07.11, FEININGER AUS HARVARD. Zeichnungen, Aquarelle und Fotografien, 20.05.11 – 28.08.11, Dirk Bell, 20.05.11, Otto Dix – Sammlung George Economou, 08.04.11 – 19.06.11, Walter Benjamin. Eine Reflexion in Bildern, 26.03.11 – 26.06.11, Die neue Wirklichkeit. Fotografie der Moderne aus der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, 19.03.11 – 15.05.11, RADIKAL. PETER SKUBIC. SCHMUCK, 16.03.11 – 15.05.11, Emil Nolde. Aquarelle, 30.01.11 – 18.12.11, Olaf Nicolai: Escalier Du Chant, 16.12.10 – 06.03.11, Malerei auf Papier – Josef Albers in America, 09.12.10 – 06.03.11, MATERIAL ZEIT Wandel Hoefer Lorch & Hirsch, 03.12.10 – 27.02.11, Hubertus Hamm: Black in Dark – Fotografien, 02.12.10 – 20.02.11, Subjektiv – Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert, 19.11.10 – 13.02.11, Edition 46: Hans-Peter Feldmann, 17.10.10 – 01.10.11, ADYTON. Victor Hausladen, 01.10.10 – 09.01.11, David Claerbout: Long Goodbye, 23.09.10 – 05.12.10, Al Taylor – Das druckgraphische Werk, 15.07.10 – 31.10.10, Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte, 10.06.10 – 05.09.10, Arnulf Rainer – Der Übermaler, 06.05.10 – 29.08.10, Norbert Tadeusz – Arbeiten auf Papier, 29.04.10 – 08.2010, Neo Rauch – Begleiter, 26.03.10 – 27.06.10, Pipilotti Rist: Extremitäten (weich, weich), 06.03.10 – 30.05.10, Giampaolo Babetto – L’Italianità dei Gioelli, 09.02.10 – 25.04.10, Peter Loewy: ZEICHNUNGEN, 10.12.09 – 07.03.09, Süsser Vogel Jugend, 13.11.09 – 14.02.10, Paulina Olowska: SHADOW WITH A SNEAK, 05.11.09 – 01.2010, Daniel Hopfer d. Ä., 06.10.09 – 31.10.09…

Kunstprojekte, Internetkunst: „Textportrait“ von Ralph Ueltzhoeffer (Fotografie)

Mit dem Ausstellungstitel „Web 2.0“ hat der Mannheimer Konzeptkünstler Ralph Ueltzhoeffer Internetspezifische Abläufe sowie Erscheinungsformen des World-Wide-Web als Raum-Installation visualisiert. Die Besucher der Ausstellung verweilen sich ungewöhnlich lange an den lesbaren Fotoprints die unmittelbar an den Wänden aufgetragen wurden. Der öffentliche Charakter der Arbeiten von Ralph Ueltzhoeffer erschließt sich in der Tatsache, das Internet nicht nur als Präsentations- und Verkaufsplattform zu sehen, sondern selbst zu Kunst werden zu lassen. Die so genannten „Textportraits“ sind Bausteine des Internet die auf eine ganz einfache, aber logische Weise zueinander gefunden haben und in dieser Form den visuellen Aspekt eines schnelllebigen Mediums erfüllen. Eine neuartige und dennoch nicht ungewöhnliche Art des Porträtierens, die mehr ihrer eigenen Logik folgt, als betulicher Gelassenheit. Porträtkunst aus Bits und Bytes, Nullen und Einsen.

Ralph Ueltzhoeffer
MoMA Projects: Ralph Ueltzhoeffer 9-11, Ground Zero, New York

Schon beim Betreten des Ausstellungsraumes wird man unmittelbar dazu gezwungen, seine Sehschwäche schnell zu korrigieren. Ein hektisches Kramen und Suchen nach Brillen in Taschen und Mänteln wird angesichts der Fülle an Texten unerlässlich. Die Porträts die sich in Schrift äußern sprechen die Sprache des World-Wide-Web. Ein scheinbar geordnetes Chaos wie man es vom Internet her über Jahre hinweg erlernt hat. Lenin verdrängt Mahatma Gandhi, Bob Dylan und Angela Merkel in unerträglicher Nähe, Coco Chanel und Ernest Hemingway scheinen sich also irgendwie zu ergänzen und Michail Gorbatschow teilt den Platz mit Max Schmeling. Die biographischen Texte entstammen größtenteils der freien Enzyklopädie Wikipedia, wurden also von vielen Menschen zusammen getragen und korrigiert. Anonyme Kürzel im World-Wide-Web die zum Teil uneigennützig Texte schreiben und verändern. Füge zusammen was zusammen gehört – Ein lesbares Porträt von Ralph Ueltzhoeffer. (MoMA Projects: Ralph Ueltzhoeffer – kunstaspekt)

BUCHTIPP: Marion Seifert „Web 2.0 Internet und Kunst“ – Kunstband über den Konzeptkünstler Ralph Ueltzhoeffer. Der Kunstband umfasst 164 Seiten in Farbe, davon 125 Seiten Bildmaterial. Angebote bei AMAZON: Internet und Kunst – ISBN 978-3-00-036999-5 Verlag: GAK Media Berlin.

Web 2.0 Internet und Kunst – Marion Seifert

Mit dem Buchtitel „Web 2.0 Internet und Kunst“ beschreibt die Medienwissenschaftlerin Dr. Marion Seifert internetspezifische Abläufe in künstlerischen Bereichen des World Wide Web. Internet-Kunstprojekte wie das „Project Textportrait“ von dem Künstler Ralph Ueltzhoeffer stehen somit im Mittelpunkt ihres Kunstbandes. Marion Seifert zeigt Einblicke in Vorbereitungen von Installationen wie 2008 am Ground Zero, New York mit Installationsskizzen und späterer Internetverbreitung. Kunst und Internet ein heikles Thema bei dem sich die Geister scheiden. Während des Wahlkampfes von Barack Obama zum Amerikanischen Präsident konnte das „Project“ ein Textportrait von dem späteren Präsidenten auf den vorderen Suchmaschinenrängen Positionieren. Ein Kunstband ohne großer Worte in deutscher und englischer Sprache, ungewöhnlich und hochinteressant. Den Kunstband gibt es bei Amazon: Ralph Ueltzhoeffer, Web 2.0 Internet und Kunst von Marion Seifert.

Ralph Ueltzhoeffer - Amazon

Kunstband „Web 2.0 Internet und Kunst“ – Marion Seifert, Konzeptkunst von Ralph Ueltzhoeffer (MoMA Projects).

Der Kunstband umfasst 164 Seiten in Farbe, davon ganze 125 Seiten Bildmaterial. [ISBN 978-3-00-036999-5]

Web 2.0 – Ralph Ueltzhoeffer – Internet Kunst

Portrait Installation: Ralph Ueltzhoeffer (MoMA New York).
Installationsansicht/Installation View: „Web 2.0“, (Textportraits) Ralph Ueltzhoeffer.

“Web 2.0“ (2011) von Andrea Schumann (KUNST MAGAZIN).

Schon beim Betreten des Ausstellungsraumes wird man unmittelbar dazu gezwungen, seine Sehschwäche schnell zu korrigieren. Ein hektisches Kramen und Suchen nach Brillen in Taschen und Mänteln wird angesichts der Fülle an Texten unerlässlich. Die Portraits, die sich in Schrift äußern, sprechen die Sprache des World-Wide-Web. Ein scheinbar geordnetes Chaos, wie man es vom Internet her über Jahre hinweg erlernt hat. Lenin verdrängt Mahatma Gandhi, Bob Dylan und Angela Merkel in unerträglicher Nähe, Coco Chanel und Ernest Hemingway scheinen sich also irgendwie zu ergänzen und Michail Gorbatschow teilt den Platz mit Max Schmeling. (Joseph Beuys Portrait) Weiterlesen

Hermann Hesse


Hermann Hesse, Portrait – Textportrait: Ralph Ueltzhoeffer 2011 [DE] (Text: 14.07.11, Quelle: Wikipedia.org) Biographie: Hermann Karl Hesse * 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion und das „Transzendieren“ des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. Weiterlesen

Kate Moss

Kate Moss, Ralph Ueltzhoeffer Textportrait
Kate Moss, Portrait- Textportrait Kate Moss – Porträt, Biographie: Ralph Ueltzhoeffer 2009 (Text: 19.06.09 Wikipedia.org) Kate Moss (* 16. Januar 1974 in Croydon, London) ist ein britisches Fotomodell. Text: Kate Moss (* 16. Januar 1974 in Croydon, London) ist ein britisches Fotomodell. Kindheit und Jugend [Bearbeiten]Moss wurde in Addiscombe in Croydon, Südlondon, als Tochter von Linda Rosina (Shepherd), einer Boutique-Managerin, und Peter Edward Moss, dem Angestellten einer Luftfahrtgesellschaft, geboren.[1] Die Eltern ließen sich scheiden, als sie 13 war. Moss hat einen jüngeren Bruder namens Nick sowie eine Halbschwester und einen Halbbruder. Weiterlesen

Mahatma Gandhi


Mahatma Gandhi, Portrait – Textportrait: Ralph Ueltzhoeffer 2010 [DE] (Text: 28.06.10, Quelle: Wikipedia.org – Mahatma Gandhi) Biographie: Mahatma Gandhi, Mohandas Karamchand Gandhi (genannt Mahatma Gandhi; Deutsch: große Seele Gandhi; Mohandās Karamcand Gāndhī; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt und politischer sowie geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, die 1947 mit dem von ihm entwickelten Konzept des gewaltfreien Widerstandes das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien herbeiführte […] Text: Mahatma Gandhi, Mohandas Karamchand Gandhi (genannt Mahatma Gandhi; Deutsch: große Seele Gandhi; Mohandas Karamcand Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt und politischer sowie geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, die 1947 mit dem von ihm entwickelten Konzept des gewaltfreien Widerstandes das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien herbeiführte. Sein Konzept Satyagraha, das beharrliche Festhalten an der Wahrheit, beinhaltet neben Ahimsa, der Gewaltlosigkeit, noch weitere ethische Forderungen wie etwa Swaraj, was sowohl individuelle als auch politische Selbstkontrolle und Selbstbestimmung bedeutet. Ehrennamen Mahatma Der sanskritische Ehrenname Mahatma (???????, mahatma, deutsch: Große Seele) stammt von dem indischen Philosophen und Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore, der Gandhi bei seiner Ankunft in Bombay am 9. Januar 1915 nach seinem Aufenthalt in Südafrika so begrüßte. Gandhi tat sich aber schwer mit diesem Beinamen, der gegen seinen Willen gebräuchlich wurde, denn er verzichtete strikt auf jede Art von Kult um seine Person. In seiner Autobiografie mit dem Untertitel Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit (1927–1929) schreibt er, dass der Titel Mahatma für ihn nicht nur keinen Wert besitze, sondern ihn auch oft tief gepeinigt habe. Weiterlesen