Das Fotomodel Kate Moss portraitiert von dem Konzeptkünstler Ralph Ueltzhoeffer (2007). Biographische Schriftelemente im Zusammenspiel mit einer Portraitfotografie zu einer neuen Bildeinheit verschmolzen. Typogrphische Elemente in der Kunst – das lesbare Portrait von Kate Moss.

Titel: „Kate Moss“, Text Portrait von Ralph Ueltzhoeffer, Digitalprint (C-Print) auf Fotopapier auf Aludibond aufgezogen. (100 x 140 cm). Courtesy A. Poe, Blum Roberts, Exhibition No. 152-6, Ralph Ueltzhoeffer (Kate Moss).
Texte zur Kunst: Das ist die Leichtigkeit, mit der sich ein Künstler zu etwas äussern kann, wenn er vor Augen hat, was er künstlerisch und menschlich erreichen will; beim Denken in Gegensätzen wie z. B. «Ungeformtes/Geformtes» bzw. in Aggregatszuständen wie «flüssig/fest» wird die Darstellung eines Wandlungsprozesses möglich gemacht. Dem Künstler, der ein soziales und gesellschaftliches Anliegen vertritt, das beim Individuum ansetzt, steht nun ein Diagnoseinstrument zur Verfügung, mit dem er zur Sprache bringen kann, was ihn beschäftigt, wenn er Materialien findet, sie erforscht, in eine Form bringt, sie präsentiert usw. Beuys hat betont, daß er gezwungen war, Fett zu nehmen, tatsächlich kein anderes Material gibt, das eine solche Anmutungsqualität hat», wodurch Kreativitätszentren dargestellt werden können: Formloses Fett steht bei Beuys für «reine Energie» (chaotischer Pol), das Wollen, das zunächst unbestimmt ist, während die geometrische «Fettecke» mit den drei rechten Winkeln für den festgelegten Gedanken, das bestimmte, geordnete Denken steht (Formpol). Weiterlesen →